
Protestantische Kindertagesstätte Walfisch
Triftstraße 8b
66459 Kirkel
Telefon: 06849 6116
E-Mail: prot-kitaki@t-online.de
Die Kita Arche Noah ist Teil der Protestantischen Kirchengemeinde Kirkel

Leitung: Annemarie Schmidt
Stellvertretung: Nadine Fehrentz


Betreuungszeiten | 07:00 – 17:00 Uhr |
Krippe | 07:00 – 17:00 Uhr |
Kindergarten kurzer Ganztag | 07:30 – 14:00 Uhr |
Kindergarten langer Ganztag | 07:00 – 17:00 Uhr |
Plätze | 103 |
Krippenplätze | 15 |
Kindergartenplätze | 88 |
Tagesplätze | Von den 88 Kindergartenplätzen können 60 Plätze als Ganztagesplätze vergeben werden. |
Gruppen | 5 |
Krippengruppen | 1 (maximal 10 Plätze) |
Kindergartengruppen | 3 (je maximal 25 Plätze) |
Altersgemischte Gruppe | 1 (maximal 5 Krippen- und 13 Kindergartenplätze) |
Verpflegung | Frühstücksbuffet Mittagessen von einer Metzgerei, wechselnd vegetarisch und mit Fleisch Nachmittagsimbiss mit Obst und etwas Kohlenhydrathaltigem |
Unser Leitbild
„Räume Deinem Kind nicht alle Steine aus dem Weg, sondern unterstütze das Kind, dass es die Steine selbst aus dem Weg räumen kann.“
Wir nehmen …
jedes Kind in seiner Persönlichkeit an und stärken es inseinem Tun.
Wir geben …
Kindern Anerkennung und Anregung ihrer Eigeninitiative
Wir achten…
auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes und der Gruppe
Wir hören …
Kindern zu und sind aktive Gesprächspartner
Wir schaffen gute Voraussetzungen …
dass die Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und die Welt entdecken können.
Wir beobachten und dokumentieren …
um festzustellen, wo das Kind in seiner Entwicklung steht.
Wir führen …
regelmäßige terminierte Entwicklungsgespräche mit Ihnen
Wir fragen …
Wer kann uns bei der Förderung der Kinder unterstützen?
Wir gewährleisten …
die Kinder ganzheitlich und vielfältig zu fördern (entwicklungsorientierte Bildungsangebote nach dem saarländischen Bildungsprogramm)
Wir brauchen …
eine partnerschaftliche und intensive Zusammenarbeit mit unseren Eltern.
Wir setzen uns ein …
für ein offenes wertschätzendes Miteinander
Wir nehmen …
uns Zeit für offene Fragen, Anregungen und Sorgen
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie unsere ausführliche Konzeption nachlesen.
Waldtag:
Wir haben zwei festgelegte Waldtage in der Woche. Dienstags findet der Waldtag für die Vorschulkinder statt. Dieser Waldtag wird von festgelegten zwei Erzieherinnen begleitet.
Mittwochs findet ein Waldtag im 14 tägigen Wechsel für die mittleren Kitakinder und die Kleinen statt. Hierbei melden sich die Kinder wie die Erzieherinnen symbolisch am „Waldbaum“ an.
Bilinguale Erziehung:
In unserem Hause erleben die Kinder „französisch“ von Anfang an. Für die Umsetzung der bilingualen Erziehung ist eine Französin verantwortlich.
Als Muttersprachlerin spricht sie mit den Kindern nur französisch, auch mit den Kleinsten. Ziel ist nicht das Erlernen der französischen Sprache, sondern die Sensibilisierung für eine andere Sprache ( Klang der Sprache) und eine andere Kultur. Dadurch wird der Weg zum späteren Erlernen einer Sprache erleichtert.
Übergang Kita – Grundschule
Die Vorschulgruppe setzt sich aus den Kindern zusammen, die im Folgejahr eingeschult werden. Diese Gruppe trifft sich mehrmals die Woche zu verschiedenen Aktionen. Im Rahmen des Kooperationsjahres besucht eine Lehrerin aus der Grundschule in Kirkel regelmäßig diese Gruppe.
Gottesdienste
Traditionell werden zwei Gottesdienste im Jahr von der Kita gestaltet. Gemeinsam mit allen Gruppen der Kirchengemeinde feiern wir das Gemeindefest.
Frühstücksbuffet
Wir bieten jeden Tag im Bistro ein reichhaltiges Frühstücksbuffet an. Die Kinder können in der Zeit von 8.45 – 10.15 Uhr am Frühstück teilnehmen. Auf dem Buffet sind täglich unterschiedliches Brot, Obst, Rohkost, Müsli, Käse und selbstgekochte Marmelade.
Die Eltern zahlen im Monat 10.- €.
Mittagessen
Das Mittagessen bekommen wir von einer Metzgerei angeliefert. Wir wechseln zwischen vegetarischem Essen und Essen mit Fleischanteilen.
Allergien und Unverträglichkeiten werden auf Rücksprache beim Essen berücksichtigt.
Das Essen kann am Vortag an- und abgemeldet werden. So vermeiden wir unnötige Kosten für die Eltern und unnötiges Entsorgen von wichtigen Lebensmitteln.
Nachmittags-Imbiss
Am Nachmittag bekommen die Kinder um 15.00 Uhr einen Imbiss, bestehend aus Obst und etwas Kohlenhydrathaltigem.